Trächtigkeit und Eiablage

Trächtigkeit

Haben sich Weibchen und Männchen einer Chamäleonart erfolgreich verpaart, folgt die Trächtigkeit. Schon direkt nach der Verpaarung will das Weibchen nichts mehr mit dem Männchen zu tun haben. Auf Madagaskar liegen Verpaarung und Trächtigkeit stets in der Regenzeit, also je nach Region zwischen Oktober und April. In der Terraristik außerhalb Madagaskars ist es aber möglich, dass Chamäleons auch außerhalb dieser Monate trächtig werden und Eier ablegen. Die Trächtigkeitslänge variiert zwischen den verschiedenen Chamäleonarten – Angaben dazu findest du unter den Artbeschreibungen unter „Chamäleons & Habitatsdaten“. Bei vielen Chamäleon-Arten zeigen die Weibchen bald eine deutliche Trächtigkeitsfärbung, die sich stark von der normalen Färbung unterscheidet.

An den Eierstöcken des Weibchens reifen bereits vor der Paarung Follikel heran. Beim Eisprung reißen die Follikel auf und lassen die Eizellen austreten, die dann vom Eileiter aufgenommen werden. Die Befruchtung der weiblichen Eizellen durch die Spermien des männlichen Chamäleons findet kurz nach der Verpaarung noch im Eileiter statt. Das Epithel der beiden Eileiter sorgt nun für die Bildung der Eimembran. Nach ein paar Tagen beginnt sich Kalk auf der Eimembran anzulagern. Dieser Prozess setzt sich solange fort, bis die Eimembran komplett von einer dünnen Kalkschale umhüllt ist. Bei Chamäleons sind die Eier weichschalig und nicht hart wie bei Vögeln oder Schildkröten.

Bei der Fütterung dürfen Weibchen im letzten Drittel der Trächtigkeit etwas mehr bekommen. Vor der Trächtigkeit sollte man von zu reichlicher Fütterung absehen, da dies zu riesigen Gelegen führen kann, die das Weibchen enorm schwächen. Während der gesamten Trächtigkeit ist besonders auf die Supplementierung zu achten, denn der Vitamingehalt der Eier ist direkt von der Vitaminversorgung des Muttertieres abhängig. Außerdem wird während der Trächtigkeit mehr Kalzium zum Aufbau der Eierschalen benötigt. Studien belegen außerdem, dass eine optimale Versorgung des Muttertiers mit UV-B-Strahlung den Schlupferfolgs eines Geleges verbessert.

Trächtigkeitsdauer

Die Weibchen der verschiedenen Chamäleonarten sind unterschiedlich lang trächtig. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über Trächtigkeitslängen.

Art Trächtigkeitsdauer Quelle
Brookesia stumpffi 40 Tage Schmidt, Henkel & Böhme (1989): Zur Haltung und Fortpflanzungsbiologie von Brookesia stumpffi. Salamandra 25 (1): 14-20.
Brookesia superciliaris 45 Tage Lippe (1994): Wieder eine gelungene Nachzucht eines Erdchamäleons (Brookesia superciliaris). Chamaeleo 12: 3-4.
Brookesia thieli
31 Tage Flamme (2005): Haltung und Nachzucht von Brookesia thieli. Chamaeleo 31: 37-43.
30-60 Tage (bis 90 Tage)  Nash (2022): Keeping and breeding Brookesia thieli. Responsible Herpetoculture Journal 5: 84-91.
Calumma globifer 90-120 Tage Weiß (2005): Chamäleons die unbekannten Wesen; Vorstellung von Calumma globiferum. Chamaeleo 31: 22-23.
Calumma linotum
22-40 Tage  Nash (2023): Keeping and breeding Calumma linotum. Responsible Herpetoculture Journal 7: ??-?.
Calumma parsonii parsonii 152-243 Tage eigene Erfahrung
Calumma roaloko
22-40 Tage Nash (2023): Keeping and breeding Calumma roaloko. Chamaeleo 49: ??-??.
Furcifer balteatus 90-120 Tage Althaus, Weiß (2009): Vorstellung von Furcifer balteatus. Chamaeleo 29: 19-21. 
Furcifer lateralis
40-45 Tage eigene Erfahrungen
30-50 Tage Schmidt & Tamm (1987): Nachzucht vom Teppich-Chamäleon, Chamaeleo (Furcifer) lateralis, im Terrarium. Die Aquarien- und Terrarien-Zeitchrift DATZ 40 (12): 561-563.
30-52 Tage Schmidt (2001): Haltung und Zucht von Furcifer lateralis in mehreren Generationen. Chamaeleo 22: 9-10.  
30 Tage Schwarz (2008): Furcifer lateralis  – Das Teppichchamäleon: Pflege und Nachzucht. Chamaeleo 37: 34-38.
30-40 Tage Ludwig & Ludwig (2022): Erfahrungen mit der Haltung und Zucht des Teppichchamäleons Furcifer lateralis. Chamaeleo 48: 23-26.  
Furcifer minor 64 Tage Althaus (2008): Erste Erfahrungen zur Haltung und Nachzucht von Furcifer minor. Chamaeleo 37: 34-38.
Furcifer oustaleti 31-45 Tage Smith & Abate (1999): Chameleon Profile, Oustalet’s Chameleon. Chameleon information network 32: 19-25.
Furcifer pardalis 30-40 Tage eigene Erfahrungen
31-45 Tage Schmidt & Tamm (1988): Furcifer pardalis (Cuvier). Sauria 10 (1): 101-104.
28-45 Tage Schmidt & Henkel (1989): Pantherchamäleons. Chamaeleo (Furcifer) pardalis im Terrarium. Die Aquarien- und Terrarien-Zeitschrift DATZ 42(5): 280-282.
28 Tage Deckers (2006): Zum Erkenen von rezeptiven Weibchen der Gattung Furcifer. Chamaeleo 32:8-10.
19 Tage Eckhardt (2018): Triplet from a single egg in the panther chameleon (Furcifer pardalis). Herpetology Notes 11: 777-779.
Furcifer verrucosus 28-42 Tage Abate & Kalisch (1995):  Chameleon Profile, Warty Chameleon. Chameleon information network 15: 17-24.
56-70 Tage Schneider (2002): Das Warzenchamäleon, seine Haltung und Zucht. Chamaeleo 25: 21-22.
50-60 Tage Starke-Huber (2007): Haltung und Zucht von Furcifer verrucosus. Chamaeleo 35: 30-33.

 

Probegrabungen und Eiablage

Ein Furcifer pardalis Weibchen legt Eier im Sand ab, nahe Diego Suarez

Damit ein Chamäleonweibchen problemlos ihre Eier ablegen kann, ist ein wenig Vorbereitung nötig. Das Weibchen sollte in einem Terrarium untergebracht sein, das einen Bodengrund von 20 bis 30 cm Höhe aufweist. Als besonders grabfähig hat sich eine Mischung aus Spielsand und Erde bewährt. In den letzten Tagen der Trächtigkeit sollte der Boden stets feucht gehalten werden, denn in feuchtem Boden lässt es sich leichter graben. Die meisten Weibchen stellen kurz vor der Eiablage die Futteraufnahme ein. Pflanzen, die direkt im Boden wurzeln, sind für viele Weibchen besonders attraktiv zur Eiablage. Heizmatten unter dem Boden sind für die Eiablage kontraproduktiv – der in der Tiefe immer wärmer werdende Bodengrund kann das Weibchen bei der Eiablage stören oder es im schlechtesten Fall ganz von der Eiablage abhalten.

Der Eiablage-Platz am nächsten Tag: Es ist kaum noch etwas zu sehen.

Beginnt ein Weibchen, auf dem Boden herumzulaufen und nach einem geeigneten Eiablageplatz Ausschau zu halten, sollte je nach Standort des Terrariums gegebenenfalls ein Sichtschutz vor dem Terrarium angebracht werden. Je weniger man das Weibchen stört, desto weniger Probleme gibt es bei der Eiablage. Besonders junge und unerfahrene Weibchen führen in der Regel einige Tage vor der eigentlichen Eiablage schon Probegrabungen durch. Sie graben Löcher, legen aber keine Eier. Dieses Verhalten ist normal und verliert sich mit zunehmenden Alter und steigender Zahl der Trächtigkeiten. Ist schließlich der passende Platz gefunden – gerne zwischen Wurzeln – gräbt das Weibchen ein tiefes Loch. Ist es tief genug, dreht das Weibchen sich um und schaut mit dem Kopf meist gerade so aus dem Loch heraus, während sie die Eier nacheinander ablegt. Nach der Eiablage dreht sich das Weibchen wieder um und verschließt sorgfältig das gebuddelte Loch. Auch Laub wird über den Eiablage-Platz geschoben, so dass man hinterher nicht mehr erkennen kann, wo die Eier liegen. Dieses Verhalten gehört zur Eiablage dazu, das Weibchen sollte dabei nicht gestört werden. Wer zwischendurch vorsichtig ins Terrarium gespäht hat, weiß bestenfalls bereits, wo er später suchen muss.

Von einigen Arten wie Furcifer lateralis ist bekannt, dass manche Weibchen einen Teil der Eier frei im Terrarium fallen lassen, anstatt sie zu vergraben. Auf Madagaskar haben wir ein solches Verhalten noch nicht beobachten können. Erdchamäleons (Brookesia ssp.) legen in der Regel nur ein oder zwei Eier, die sie nicht vergraben, sondern unter Rindenstücke oder Laub verstecken. Eine Eiablage ist sehr anstrengend für ein Chamäleon. Man sollte dem Weibchen daher auch nach der Eiablage Ruhe gönnen, supplementiertes Futter zur Verfügung stellen und für eine laufende Tropftränke sorgen. Das Chamäleonweibchen kümmert sich nach erfolgreicher Eiablage nicht mehr um ihren Nachwuchs.

Hört das Weibchen auf zu graben, legt aber keine Eier ab, oder wird das Weibchen ungewöhnlich ruhig und schließt sogar tagsüber mal die Augen, ist der sofortige Gang zum Tierarzt angeraten. Das Weibchen befindet sich möglicherweise in einer Legenot, die unbehandelt tödlich endet. Hier ist schnelles Handeln gefragt.

Zu beachten ist, dass Weibchen auch ohne Verpaarung Eier anbilden und ablegen können. Diese Eier sind unbefruchtet. Viele madagassische Chamäleonarten sind jedoch zur Vorratsbefruchtung fähig. Das bedeutet, dass ein einmalig verpaartes Weibchen Spermien des Männchens speichern kann und damit weitere befruchtete Gelege ohne eine weitere Verpaarung ausbilden kann. Dabei sinkt allerdings mit der Zahl der Gelege nach und nach die Zahl befruchteter Eier. Befruchtete Eier sollte man zügig nach der Eiablage ausgraben, um sie in den Inkubator zu überführen. Mehr zum Thema Inkubation findet sich im Artikel Inkubation der Eier.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gelegegröße

In der Terraristik sind die Gelegegrößen meist etwas größer als in der Natur, da die Weibchen während der Trächtigkeit sehr gut versorgt werden können. In der Natur sind sie von der Regenzeit abhängig, die je nach Jahr intensiver oder kürzer ausfällt. Entsprechend wechselnd kann das Nahrungsangebot auf Madagaskar sein – und damit auch die Möglichkeit des Weibchens, sich zu verpaaren und Eier anzubilden. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die bisher bekannten Gelegegrößen bei madagassischen Chamäleonarten.

 

Brookesia desperata 2 Eier Glaw, Köhler, Townsend & Vences (2012): Rivaling the World’s smallest reptiles: Discovery of miniaturized and microendemic new species of leaf chameleons (Brookesia) from Northern Madagascar. PLOS ONE 7(2): 1-24.
Brookesia exarmata 2 Eier Schimmenti & Jesu (1996): Brookesia exarmata sp. nov. (Reptilia, Chamaeleonidae): A new dwarf chameleon from the limestone outcrops of western Madagascar. Systematics & Zoogeography 63(2): 193-197.
Brookesia minima 2 Eier Schmidt (1988): Brookesia minima Boettger. Sauria 10(4): 33-36
Brookesia stumpffi 3-5 Eier Schmidt, Henkel & Böhme (1989): Zur Haltung und Fortpflanzungsbiologie von Brookesia stumpffi. Salamandra 25 (1): 14-20.
  2 Eier Raxworthy (1991): Field observations on some dwarf chameleons (Brookesia spp.) from rainforest areas of Madagascar, with description of a new species. PLOS ONE 7(2): 1-24.
Brookesia superciliaris 4 Eier Lippe (1994): Wieder eine gelungene Nachzucht eines Erdchamäleons (Brookesia superciliaris). Chamaeleo 12: 3-4.
Brookesia thieli 3-4 Eier Flamme (2005): Haltung und Nachzucht von Brookesia thieli. Chamaeleo 31: 37-43.
  3-5 Eier  Nash (2022): Keeping and breeding Brookesia thieli. Responsible Herpetoculture Journal 5: 84-91.
Brookesia tristis 2 Eier Glaw, Köhler, Townsend & Vences (2012): Rivaling the World’s smallest reptiles: Discovery of miniaturized and microendemic new species of leaf chameleons (Brookesia) from Northern Madagascar. PLOS ONE 7(2): 1-24.
Calumma globifer 15-30 Eier Weiß (2005): Chamäleons die unbekannten Wesen; Vorstellung von Calumma globiferum. Chamaeleo 31: 22-23.
Calumma linotum
2-3 Eier Nash (2023): Keeping and breeding Calumma linotum. Responsible Herpetoculture Journal 7: ??-?.
Calumma parsonii parsonii



24-45 Eier eigene Erfahrung
35 Eier Kalisch (1994): Chameleon profile Parson’s chameleon. Chameleon information network 12: 10- 18.
20-31 Eier Tröger (1997): Remarks about the long-term captive care and first steps towards captive breeding of Calumma parsonii. Chameleon information network 25: 29-36.
69 Eier Laube, Negro, Augustin (2020): 781 days in the egg: Prolonged incubation time in Calumma parsonii parsonii (Cuvier, 1824) resulting in a healthy juvenile and revealing circumstantial evidence for sperm retention in this species. Herpetology Notes 13: 425-428.
Calumma roaloko
2 Eier Nash (2023): Keeping and breeding Calumma roaloko. Chamaeleo 49: ??-??.
Furcifer labordi 8 Eier Kuypers (1993): Chamaeleon labordi. Chamaeleo 7: 3-4.
Furcifer lateralis



10-15 Eier eigene Erfahrungen
4-23 Eier Schmidt (2001): Haltung und Zucht von Furcifer lateralis in mehreren Generationen. Chamaeleo 22: 9-10.  
6-11 Eier Schmidt (1985): Chamaeleo lateralis Gray. Sauria 7(4): 25-26.
6-33 Eier Schmidt & Tamm (1987): Nachzucht vom Teppich-Chamäleon, Chamaeleo (Furcifer) lateralis, im Terrarium. Die Aquarien- und Terrarien-Zeitchrift DATZ 40 (12): 561-563.
Furcifer major 10-16 Eier Böhle (1998): Einige Anmerkungen zu Furcifer lateralis „major“. Chamaeleo 20: 8-9.
  8-23 Eier Rutsch (2006): Erste eigene Erfahrungen mit der großen Form von Furcifer lateralis. Chamaeleo 33: 13-14.
Furcifer minor 14 Eier eigene Erfahrungen
  9 Eier Althaus (2008): Erste Erfahrungen zur Haltung und Nachzucht von Furcifer minor. Chamaeleo 37: 34-38.
Furcifer oustaleti bis zu 61 Eier Smith & Abate (1999): Chameleon Profile, Oustalet’s Chameleon. Chameleon information network 32: 19-25.
  17-72 Eier Smith, Vinci, Anderson, Eckles, Ridgley & Mazzotti (2016): Observations on nesting and clutch size in Furcifer oustaleti (Oustalet’s Chameleon) in South Florida. Chamaeleo 12: 3-4.
Furcifer pardalis
 
 
 
 
 
 
15-35 Eier eigene Erfahrungen
12-50 Eier Ferguson, Murphy, Raselimanana, Ramanamanjato, Annis (1994): Chameleon Profile, The Panther Chameleon. Chameleon information network 11: 11-20.
16 Eier Deckers (2006): Zum Erkenen von rezeptiven Weibchen der Gattung Furcifer. Chamaeleo 32:8-10.
16-44 Eier Schmidt & Tamm (1988): Furcifer pardalis (Cuvier). Sauria 10 (1): 101-104.
22 Eier Raxworthy (1991): Field observations on some dwarf chameleons (Brookesia spp.) from rainforest areas of Madagascar, with description of a new species. PLOS ONE 7(2): 1-24.
16-29 Eier Lutzmann (2006): Untersuchungen zur Ökologie der Chamäleonfauna der Masoala-Halbinsel, Nord-Ost-Madagaskar. Dissertation, mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
24 Eier Eckhardt (2018): Triplet from a single egg in the panther chameleon (Furcifer pardalis). Herpetology Notes 11: 777-779.
 Furcifer timoni 10-14 Eier Glaw, Köhler & Vences (2009): A distinctive new species of chameleon of the genus Furcifer (Squamata: Chamaeleonidae) from the Monatgne d’Ambre rainforest of northern Madagascar). Zootaxa 2269: 32-42.
Furcifer verrucosus bis zu 30 Eier Schneider (2002): Das Warzenchamäleon, seine Haltung und Zucht. Chamaeleo 25: 21-22.
  18-26 Eier Starke-Huber (2007): Haltung und Zucht von Furcifer verrucosus. Chamaeleo 35: 30-33.
Furcifer voeltzkowi 7 Eier Glaw, Köhler & Vences (2009): A distinctive new species of chameleon of the genus Furcifer (Squamata: Chamaeleonidae) from the Montagne d’Ambre rainforest of northern Madagascar). Zootaxa 2269: 32-42.

 

error: Diese Funktion steht leider nicht mehr zur Verfügung. Unfortunately, this function is no longer available. Cette fonction n\\\\\\\'est malheureusement plus disponible.