Brookesia nofy
Erstbeschreibung: Rakotoarison, Hasiniaina, Glaw und Vences, 2024 Herkunft des Artnamens: Die Biologin Andolalao Rakotoarison benannte die Art nach dem madagassischen Wort für Traum oder Träume. Das passt zum Einen zu seiner Herkunft, dem „Nest...
Calumma amber
Erstbeschreibung: Raxworthy & Nussbaum, 2006 Herkunft des Artnamens: Christopher J. Raxworthy vom American Museum of Natural History, New York (USA) und Ronald A. Nussbaum von der Universität von Michigan, Ann Arbor (USA), benannten...
Calumma ambreense
Erstbeschreibung: (Ramanantsoa, 1974) Herkunft des Artnamens: Der Zoologe Guy A. Ramanantsoa von der Universität von Antananarivo, Madagaskar, benannte die Art nach ihrer Herkunft, dem Montagne d’Ambre. Ursprünglich als Unterart von Calumma oshaughnessyi beschrieben,...
Brookesia antakarana
Erstbeschreibung: Raxworthy & Nussbaum, 1995 Herkunft des Artnamens: Christopher J. Raxworthy vom American Museum of Natural History, New York (USA) und Ronald A. Nussbaum von der Universität von Michigan, Ann Arbor (USA) benannten die...
UV-B-Strahlung
Was ist UV-B? UV-B ist die Abkürzung für Ultraviolett-B. Das ist ein Teil der Sonnenstrahlung, die auf die Erde trifft. Nur etwa 5% der Sonnenstrahlen sind überhaupt Ultraviolett-Strahlen. Sie teilen sich je nach Wellenlänge...
Brookesia betschi
Erstbeschreibung: Brygoo, Blanc & Domergue, 1970 Herkunft des Artnamens: Édouard-Raoul Brygoo, Charles Pierre Blanc und Charles Antoine Domergue vom damaligen Institut Pasteur in Antananarivo, Madagaskar widmeten die Art Jean-Marie Betsch. Betsch arbeitete seit 1963...
Calumma brevicorne
Erstbeschreibung: (Günther, 1879) Herkunft des Artnamens: Der deutsche Zoologe Albert Carl Ludwig Gotthilf Günther, damals Direktor der Zoologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums von London (Großbritannien), entlehnte den Namen dieser Chamäleonart dem Lateinischen. Brevis cornu,...
Calumma fallax
Erstbeschreibung: (Mocquard, 1900) Herkunft des Artnamens: Der Zoologe François Mocquard vom Naturhistorischen Museum Paris (Frankreich) entlehnte den Artnamen vom Lateinischen fallax, was so viel wie „trügerisch“ oder „irreführend“ bedeutet. Er deutete damit auf die...
Furcifer antimena
Erstbeschreibung: (Grandidier, 1872) Herkunft des Artnamens: Der französische Naturkundler Alfred Grandidier besuchte Madagaskar zwischen 1865 und 1868 drei Mal, wobei er fast die ganze Insel bereiste und eine der ersten Karten des Landes erstellte....
Calumma gallus
Erstbeschreibung: (Günther, 1877) Herkunft des Artnamens: Der deutsche Zoologe Albert Carl Ludwig Gotthilf Günther, damals Direktor der Zoologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums von London (Großbritannien), beschrieb diese Chamäleonart in wenigen Sätzen. Warum er das...