Browsing Tags

Ranomafana

Calumma crypticum

Erstbeschreibung: Raxworthy & Nussbaum, 2006 Herkunft des Artnamens: Christopher J. Raxworthy vom American Museum of Natural History, New York (USA) und Ronald A. Nussbaum von der Universität von Michigan, Ann Arbor (USA), entlehnten den...

Calumma fallax

Erstbeschreibung: (Mocquard, 1900) Herkunft des Artnamens: Der Zoologe François Mocquard vom Naturhistorischen Museum Paris (Frankreich) entlehnte den Artnamen vom Lateinischen fallax, was so viel wie „trügerisch“ oder „irreführend“ bedeutet. Er deutete damit auf die...

Furcifer balteatus

Erstbeschreibung: (Duméril & Bibron, 1851) Herkunft des Artnamens: Der Zoologe André Marie Constant Duméril, damals Leiter der Herpetologie am Naturhistorischen Museum von Paris (Frankreich), benannte zusammen mit seinem Assistenten Gabriel Bibron diese Chamäleonart. Woher...

Calumma glawi

Erstbeschreibung: Böhme, 1997 Herkunft des Artnamens: Der deutsche Herpetologe Wolfgang Böhme, ehemals Leiter der Sektion für Herpetologie des Museum König in Bonn, benannte diese Chamäleonart zu Ehren des deutschen Herpetologen Frank Glaw. Frank Glaw...

Palleon nasus

Erstbeschreibung: (Boulenger, 1887) Herkunft des Artnamens: Der belgische Zoologe George Alber Boulenger, zu dieser Zeit tätig am Naturhistorischen Museum in London (Großbritannien), benannte diese Chamäleonart nach ihrer Nase. Man dachte damals, die Art gehöre...

Farbvariante „yellow lip“

Verbreitung: Der Nationalpark Ranomafana liegt ca. 420 Kilometer süd-östlich der Hauptstadt Antananarivo im südlichen Hochland Madagaskars. Man benötigt mindestens einen Tag für die Fahrt dorthin über die RN7. Das gleichnamige Dorf liegt in einem...

Brookesia superciliaris

Erstbeschreibung: (Kuhl, 1820) Herkunft des Artnamens: Der Ornithologe Dr. Heinrich Kuhl aus Frankfurt am Main benannte diese Chamäleonart nach ihren sofort erkennbaren, auffälligen knöchernen Fortsätzen über den Augen. Das lateinische Wort supercilium bedeutet so...

Calumma oshaughnessyi

Erstbeschreibung: (Günther, 1881) Herkunft des Artnamens: Der deutsche Zoologe Albert Carl Ludwig Gotthilf Günther, damals Direktor der Zoologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums von London (Großbritannien), vergab nur wenige Artnamen zu Ehren bestimmter Personen. Eine...

Calumma tjiasmantoi

  Erstbeschreibung: Prötzel, Scherz, Ratsoavina, Vences & Glaw, 2020 Herkunft des Artnamens: David Prötzel, Mark D. Scherz und Frank Glaw von der Zoologischen Staatssammlung München, Fanomezana M. Ratsoavina von der Universität von Antananarivo (Madagaskar)...
error: Diese Funktion steht leider nicht mehr zur Verfügung. Unfortunately, this function is no longer available. Cette fonction n\\\\\\\'est malheureusement plus disponible.