Expeditionsblog Tag 4: Marojejy
Am ersten ganzen Tag in Marojejy gehen wir es etwas langsamer an. In der unmittelbaren Umgebung des Camps gibt es viele Tiere zu finden, darunter Chamäleons, Geckos, Frösche und eine Menge obskure Insekten. Wer...
Expeditionsblog Tag 3: Sambava – Marojejy
Endlich geht’s los! Wir starten mit dem Bus von Sambava ins rund 65 km entfernte Manantenina, wo das Park Office von Marojejy liegt. Von dort geht es zu Fuß durch eine weite Savanne bis...
Expeditionsblog Tag 2: Vorbereitungen in Sambava
Für eine Expedition nach Marojejy gilt es einiges vorzubereiten. Vieles haben wir schon Wochen und Monate im Voraus geklärt und besprochen. Welche local guides mitkommen, wann wir wo sein wollen, welche Campingausrüstung wir mitnehmen....
Expeditionsblog Tag 1: Antananarivo – Sambava
Wir wollten schon wirklich, wirklich lange unseren Expeditionsblog mit Videos starten. Und heute geht der erste Beitrag endlich online! Unser erstes Expeditionsvideo, direkt aus Sambava, Madagaskar. Nach und nach werden wir nun alle drei...
Infos über Madagaskar
Madagaskar ist mit 587.295 km² die viertgrößte Insel der Welt. Das ist mehr Fläche als Frankreich und die Schweiz zusammen. Madagaskar liegt im Indischen Ozean, je nach Küstenlinie rund 500 bis 600 km östlich...
Winterruhe
Unter vielen Chamäleonhaltern ist sie ein wiederkehrendes Thema: Die Winterruhe im Terrarium. Sollte man eine halten, wenn ja bei welchen Arten und warum überhaupt? Dieser Artikel soll dem Ganzen ein wenig auf den Grund...
Chamäleonfutter
Was fressen Chamäleons eigentlich auf Madagaskar? So richtig gut wurde das noch nicht untersucht. Dieser Artikel soll den aktuellen Stand von Forschung und Beobachtungen zur Nahrung von Chamäleons auf der roten Insel zusammenfassen. Die...
Wildfang oder Nachzucht?
Wer ein Chamäleon kaufen möchte, steht früher oder später vor der Wahl, ob er sich für eine Nachzucht (NZ) oder einen Wildfang (WF) entscheiden will. Wir sind grundsätzlich der Meinung, dass kontrollierten Nachzuchten stets...
Malbücher für Madagaskar
Madagaskars Bevölkerung gehört zu den ärmsten der Welt. Die meisten Familien müssen mit geringsten Einkommen auskommen, medizinische Versorgung ist rar und Schulen gibt es nur wenige. Traditionell gilt es in Madagaskar als gut, viele...
Furcifer campani
Erstbeschreibung: (Grandidier, 1872) Herkunft des Artnamens: Der französische Naturkundler Alfred Grandidier besuchte Madagaskar zwischen 1865 und 1868 drei Mal, wobei er fast die ganze Insel bereiste und eine der ersten Karten des Landes erstellte....