Furcifer campani
Erstbeschreibung: (Grandidier, 1872) Herkunft des Artnamens: Der französische Naturkundler Alfred Grandidier besuchte Madagaskar zwischen 1865 und 1868 drei Mal, wobei er fast die ganze Insel bereiste und eine der ersten Karten des Landes erstellte....
Brookesia karchei
Erstbeschreibung: Brygoo, Blanc & Domergue, 1970 Herkunft des Artnamens: Édouard-Raoul Brygoo (später tätig im Naturhistorischen Museum Paris, Frankreich), Charles Pierre Blanc und Charles Antoine Domergue vom damaligen Institut Pasteur in Antananarivo, Madagaskar widmeten die...
Palleon nasus
Erstbeschreibung: (Boulenger, 1887) Herkunft des Artnamens: Der belgische Zoologe George Alber Boulenger, zu dieser Zeit tätig am Naturhistorischen Museum in London (Großbritannien), benannte diese Chamäleonart nach ihrer Nase. Man dachte damals, die Art gehöre...
Furcifer labordi
Erstbeschreibung: (Grandidier, 1872) Herkunft des Artnamens: Der französische Naturkundler Alfred Grandidier besuchte Madagaskar zwischen 1865 und 1868 drei Mal, wobei er fast die ganze Insel bereiste und eine der ersten Karten des Landes...
Lokalform Ambilobe
Verbreitung der Lokalform Ambilobe: Ambilobe ist eine große, chaotische und sehr arme Stadt im Nordwesten Madagaskars, gelegen in der Region Diana nahe Ambanja. Mit rund 50.000 Einwohnern ist es eine große Stadt, die selbst...
Brookesia perarmata
Erstbeschreibung: (Angel, 1933) Herkunft des Artnamens: Fernand Angel beschrieb diese Chamäleonart in seiner Funktion als Assistenzpräparator an Hand eines präparierten Tiers, das im Naturhistorischen Museum von Paris (Frankreich) aufbewahrt wurden. Das Chamäleon war ursprünglich...
Calumma globifer
Erstbeschreibung: (Günther, 1879) Herkunft des Artnamens: Der deutsche Zoologe Albert Carl Ludwig Gotthilf Günther, damals Direktor der Zoologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums von London (Großbritannien), entlehnte den Namen dieser Chamäleonart dem Lateinischen. Globus bedeutet...
Calumma guillaumeti
Erstbeschreibung: (Brygoo, Blanc & Domergue, 1974) Herkunft des Artnamens: Édouard-Raoul Brygoo (später tätig im Naturhistorischen Museum Paris, Frankreich), Charles Pierre Blanc und Charles Antoine Domergue vom damaligen Institut Pasteur in Antananarivo, Madagaskar widmeten die...
Brookesia stumpffi
Erstbeschreibung: Boettger, 1984 Herkunft des Artnamens: Der Paläontologe Oskar Böttger, damaliger Kurator des Senckenberg-Museums in Frankfurt am Main, benannte die Art nach Anton Stumpff. Stumpff bereiste zusammen mit Carl Ebenau, Generalbevollmächtiger der Deutschen Ostafrikanischen...
Brookesia superciliaris
Erstbeschreibung: (Kuhl, 1820) Herkunft des Artnamens: Der Ornithologe Dr. Heinrich Kuhl aus Frankfurt am Main benannte diese Chamäleonart nach ihren sofort erkennbaren, auffälligen knöchernen Fortsätzen über den Augen. Das lateinische Wort supercilium bedeutet so...