Browsing Tags

Furcifer Arten

  • Home
  • Furcifer Arten

Furcifer antimena

Erstbeschreibung: (Grandidier, 1872) Herkunft des Artnamens: Der französische Naturkundler Alfred Grandidier besuchte Madagaskar zwischen 1865 und 1868 drei Mal, wobei er fast die ganze Insel bereiste und eine der ersten Karten des Landes erstellte....

Furcifer balteatus

Erstbeschreibung: (Duméril & Bibron, 1851) Herkunft des Artnamens: Der Zoologe André Marie Constant Duméril, damals Leiter der Herpetologie am Naturhistorischen Museum von Paris (Frankreich), benannte zusammen mit seinem Assistenten Gabriel Bibron diese Chamäleonart. Woher...

Furcifer bifidus

Erstbeschreibung: (Brongniart, 1800) Herkunft des Artnamens: Der französische Zoologe und Geologe Alexandre Brongniart lehrte unter anderem am Naturhistorischen Paris (Frankreich) über Mineralogie, interessierte sich aber auch für Reptilien und Amphibien. 1800 beschrieb er an...

Furcifer labordi

  Erstbeschreibung: (Grandidier, 1872) Herkunft des Artnamens: Der französische Naturkundler Alfred Grandidier besuchte Madagaskar zwischen 1865 und 1868 drei Mal, wobei er fast die ganze Insel bereiste und eine der ersten Karten des Landes...

Lokalform Ampitabe

Verbreitung der Lokalform Ampitabe: Der See Ampitabe liegt rund 50 km südlich von Toamasina (Tamatave), nur rund 200 m entfernt vom Indischen Ozean an der Ostküste Madagaskars. Am Rande des Sees liegen einige wenige...

Furcifer major

Erstbeschreibung: (Brygoo, 1971) Herkunft des Artnamens: Der Zoologe Édouard-Raoul Brygoo beschrieb die Art im Institu Pasteur in Antananarivo, Madagaskar. Er hielt sie für eine Unterart des Teppichchamäleons und nannte sie deshalb noch Furcifer lateralis...

Furcifer minor

Erstbeschreibung: (Günther, 1879) Herkunft des Artnamens: Der deutsche Zoologe Albert Carl Ludwig Gotthilf Günther, damals Direktor der Zoologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums von London (Großbritannien), erhielt in den 1870er Jahren eine kleine Sammlung von...

Furcifer petteri

Erstbeschreibung: (Brygoo & Domergue, 1966) Herkunft des Artnamens: 1966 erhielten die Zoologen Édouard-Raoul Brygoo und Charles Antoine Domergue vom Naturhistorischen Museum in Paris (Frankreich) verschiedene Reptilien. Gesendet hatte sie  Jean-Jacques Petter, der gerade zu...

Furcifer voeltzkowi

Erstbeschreibung: Boettger, 1893 Herkunft des Artnamens: Der Paläontologe Oskar Böttger, damaliger Kurator des Senckenberg-Museums in Frankfurt am Main, widmete diese Chamäleonart dem deutschen Zoologen Alfred Voeltzkow. Voeltzkow arbeitete als Privatdozent in Straßburg, wurde aber...

Lokalform Mangaoka

Verbreitung der Lokalform Mangaoka: Das Hüttendorf Mangaoka liegt im Nordwesten Madagaskars in der Region Diana, eigentlich unweit der Großstadt Antsiranana (französisch Diego Suarez). Allerdings ist der Weg nach Mangaoka rein praktisch vor allem in...
error: Diese Funktion steht leider nicht mehr zur Verfügung. Unfortunately, this function is no longer available. Cette fonction n\\\\\\\'est malheureusement plus disponible.